Überblick über die Buchreihe Anatomie des Schiffs von Conway Press
- Updated on:
- Written by Gary Renshaw
Die Buchreihe Anatomie des Schiffes ist eine hochgelobte Reihe, die die beste Dokumentation über einzelne Schiffe und Schiffstypen bietet, die je veröffentlicht wurde. In dieser Reihe erhalten Schiffsmodellbauer wertvolle Informationen über die technischen Einzelheiten der einzelnen Schiffstypen. Die Bücher bieten eine Einführung in die Dienst- und Konstruktionsgeschichte, und jeder Titel enthält zahlreiche Fotos, die die einzelnen Schiffe detailliert beschreiben.
Jedes Buch beginnt mit einer allgemeinen Geschichte des Schiffes, gefolgt von einer Reihe detaillierter, maßstabsgetreuer Zeichnungen, die jeden Teil des Inneren und Äußeren, vom Kiel bis zum Masttop, zeigen. Es enthält Schwarz-Weiß-Fotos und Stiche sowie Schiffsmodelle für ältere Typen. Seit Ende der 1990er Jahre enthält jeder Band einen großformatigen Plan auf der Rückseite des abklappbaren Schutzumschlags.
Ziel der Reihe ist es, die beste jemals veröffentlichte Dokumentation zu einzelnen Schiffen und Schiffstypen zu liefern. Die Serie zeichnet sich durch wunderschöne Strichzeichnungen aus, darunter ein konventioneller Plan und eine erklärende Ansicht.
Bei den ausgewählten Schiffen handelt es sich um eine Mischung aus berühmten Schiffen wie der HMS Victory und der Yamato und weniger bekannten Schiffen, die gut dokumentierte Vertreter ihrer Klasse sind. Dieser Blog-Beitrag enthält Informationen über einige der Schiffe der Serie, aber nicht über alle. Die Reihe wird regelmäßig um neue Themen erweitert.
Wir haben uns bei dieser Liste auf eine Reihe von Büchern konzentriert, die für unser Publikum am interessantesten sind.
Das 74-Kanonenschiff Bellona von Brian Lavery
Das 74-Kanonen-Schiff Bellona lief 1760 vom Stapel und diente in 4 Kriegen mit Auszeichnung. Die 74 war die klassische Linie der Schlachtschiffe des späten achtzehnten Jahrhunderts. Er wurde von Thomas Slade entworfen und über 20 Jahre lang in großer Zahl gebaut. Die Bellona hat 54 Jahre lang mit Auszeichnung gedient und in 4 Kriegen gekämpft.
Brian Lavery ist einer der führenden Marinehistoriker Großbritanniens und ein produktiver Autor. Der emeritierte Kurator des National Maritime Museum, Greenwich, und renommierte Experte für die Segelschifffahrt und die Royal Navy wurde 2007 mit dem renommierten Desmond Wettern Maritime Media Award ausgezeichnet. Seine Arbeiten zur Seefahrt wurden 2008 mit der Anderson-Medaille der Society of Nautical Research ausgezeichnet.
Olha Batchvarov gibt auf ihrem YouTube-Kanal einen guten Einblick in dieses Buch. Dies ist auf Englisch und bietet einen hervorragenden Überblick über die Qualität dieses einzigartigen Buches Anatomy of a Ship Bellona von Brian Lavery
Der bewaffnete Transport Bounty (1787) von John McKay
Die Bounty war ein kleines Handelsschiff, das zum Transport von Brotfrüchten zu den Plantagen in Westindien gekauft und zu einem Marinetransporter umgebaut wurde. Es gibt gute überlieferte Dokumente, so dass ein detaillierter Bericht über den Kauf des Handelsschiffs Bethia durch die Marine und seinen Umbau zu einem Marinetransporter namens Bounty verfügbar ist. Dieses Schiff wurde durch die Meuterei gegen Kapitän Bligh im Jahr 1789 berühmt.
Die Ship Modelers Library auf YouTube von Olha Batchvarov bietet einen guten Einblick in das Buch Anatomy of the Ship – The Armed Transport Bounty (1787).
Fregatte Diana (1794) von David White
Die HMS Diana war eine Fregatte der Artois-Klasse der Royal Navy mit 38 Kanonen und fünf Rängen. Sie wurde 1794 vom Stapel gelassen. Diana nahm zwischen März und September 1801 am Ägyptenfeldzug der Royal Navy teil. Ihre Besatzung und Offiziere erhielten 1850 die Spange für Ägypten, die sie an ihrer Naval General Service Medal anbringen konnten.
Die Diana nahm am 15. November 1810 an einem Angriff auf ein in Saint-Vaast-la-Hougue verankertes französisches Fregattengeschwader teil. Dies führte zur Zerstörung einer französischen Fregatte.
Nach einer langen Karriere in fast allen französischen Revolutions- und napoleonischen Kriegen wurde die Diana im März 1815 für 36.796 £ an die niederländische Marine verkauft. Am 27. August 1816 war sie eine von sechs niederländischen Fregatten, die an der Bombardierung von Algier teilnahmen. Die Diana wurde am 16. Januar 1839 im Trockendock durch ein Feuer zerstört.
Dieser beliebte Band wurde erstmals 1987 veröffentlicht und enthält einen neuen großformatigen Plan des Schiffes auf der Rückseite des ausklappbaren Umschlags sowie über 100 perspektivische und dreidimensionale Zeichnungen, die von ausführlichen Beschreibungen und Fotos begleitet werden. Dieser Band ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Segelenthusiasten und Modellbauer gleichermaßen, da er sowohl präzise als auch beeindruckend detailliert ist. 24 Fotografien. 300 Strichzeichnungen.
Die 32-Kanonen-Fregatte Essex von Portia A Takakjian
Am Ende des Unabhängigkeitskrieges wurde die amerikanische Marine aufgelöst, und erst in den späten 1790er Jahren wurde eine reguläre Seestreitkraft wieder aufgebaut. Die amerikanischen Handelsschiffe bedurften des Schutzes vor den kriegführenden europäischen Nationen und den Piraten aus dem Barbary-Gebiet. Der Kongress beschloss ein Programm zum Bau von Fregatten, zu dem auch die 32-Kanonen-Fregatte Essex gehörte.
Die Essex wurde von William Hackett entworfen und war eine typische mittelgroße Fregatte ihrer Zeit. Auf der Grundlage amerikanischer und britischer Quellen hat der Autor viele bisher unbekannte Details des Schiffes rekonstruiert und den Ruf des Konstrukteurs rehabilitiert, der für eine der am besten ausbalancierten Fregatten dieser Generation verantwortlich war.
Portia Takakjian war eine professionelle Schiffsmodellbauerin, die, bevor sie sich dem Modellbau und der maritimen Forschung widmete, als Buchillustratorin arbeitete. Ihre frühe Ausbildung zeigt sich in der Qualität der in diesem Buch gezeigten Zeichnungen. Die Sammlung ihrer Schiffspläne befindet sich in Mystic Seaport, dem Museum of America and the Sea.
Das Bombenschiff Granado 1742 von Peter Goodwin
Die HMS Granado lief 1742, während des Österreichischen Erbfolgekriegs, als Kriegsschaluppe in Harwich vom Stapel. Während dieses Krieges kaperte sie einen französischen Freibeuter.
Während des Siebenjährigen Krieges diente sie sowohl als Schaluppe als auch als Bombenschiff und nahm an Marineoperationen vor der französischen Küste und in Westindien teil. Als die Marine das Schiff 1763 verkaufte, wurde es zum Handelsschiff Prince Frederick.
Um 1775 wurde sie zum nördlichen Fischereiwalfänger Prudence. Um 1781 wurde sie zum Regierungstransportmittel und erlitt am 20. Mai 1782 an der indischen Küste Schiffbruch.
Peter Goodwin ist weithin als einer der führenden Autoren über das segelnde Kriegsschiff anerkannt. Zu seinen veröffentlichten Titeln gehören der Klassiker The Construction and Fitting of the Sailing Man of War (Conway, 1990), The Naval Cutter ‚Alert‘ (in der Reihe Conway Anatomy of the Ship) und das hochgelobte Nelson’s Ships: A Comprehensive History of the Vessels In Which he Served 1771-1805 (Conway, 2002). Er ist Bewahrer und Kurator der HMS Victory im Marinestützpunkt Portsmouth.
Die 24-Kanonen-Fregatte Pandora von John McKay und Ron Coleman
Die HMS Pandora war ein 24-Kanonen-Porcupine-Klasse-Postschiff sechster Klasse der Royal Navy, das im Mai 1779 vom Stapel lief. Das Schiff ist vor allem für seine Rolle bei der Jagd auf die Meuterer der Bounty im Jahr 1790 bekannt. Die Pandora war teilweise erfolgreich und nahm 14 der Meuterer gefangen, erlitt aber auf der Rückfahrt 1791 Schiffbruch am Great Barrier Reef. Die HMS Pandora gilt als eines der bedeutendsten Schiffswracks der südlichen Hemisphäre.
Dieser Youtube-Clip von Olha bietet einen interessanten Überblick über dieses wichtige Buch der Reihe Anatomie des Schiffs.
Die Schiffe von Christoph Kolumbus Santa Maria, Pinta und Nina von Xavier Pastor
1992 jährte sich zum 500. Mal die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus.
Die Details von Kolumbus‘ Schiffen Santa Maria, Nina und Pinta sind für die Historiker verloren, da die Schiffe gebaut wurden, bevor die ersten Handbücher für den Schiffbau geschrieben wurden, und keine Dokumentation oder Illustration überlebt hat. Dank umfangreicher Forschungsarbeiten konnten jedoch im Laufe der Jahre mehrere Nachbildungen angefertigt werden, und die für die Feierlichkeiten im Jahr 1992 gebauten sind zweifellos die bisher genauesten Rekonstruktionen.
Die langjährigen Forschungen von Jose Martinez-Hidalgo und seinen Nachfolgern über die Naos und Karavellen des 15. und 16. Jahrhunderts haben ganz neue Einblicke in das Design und die Konstruktion der berühmten Schiffe des Kolumbus ermöglicht.
Schauen Sie sich unbedingt die ausgezeichnete Buchbesprechung auf Youtube mit dem Titel Anatomie der Schiffe – Die Schiffe des Christoph Kolumbus an.
HMS Endeavour von Karl Heinz Marquardt
Die Endeavour wurde durch die erste Reise von Kapitän Cook in den Jahren 1768-71 berühmt. Ursprünglich war es der Collier Earl of Pembroke und wurde von Cook wegen seiner robusten Konstruktion für seine Reise ausgewählt. Sie wurde von der Royal Navy in Whitby gekauft und zu einem Forschungsschiff für eine wissenschaftliche Mission im Pazifischen Ozean und zur Erkundung der Meere nach der vermuteten Terra Australis Incognita oder dem „unbekannten südlichen Land“ umgebaut.
Als „His Majesty’s Bark Endeavour“ verließ sie im August 1768 Plymouth, umrundete Kap Hoorn und erreichte Tahiti rechtzeitig, um 1769 den Transit der Venus durch die Sonne zu beobachten. Im September 1769 ankerte sie vor Neuseeland und war damit das erste europäische Schiff, das die Inseln seit Abel Tasmans Heemskerck 127 Jahre zuvor erreichte.
Im April 1770 erreichte die Endeavour als erstes europäisches Schiff die Ostküste Australiens, und Cook ging an der heutigen Botany Bay an Land. Die Endeavour segelte dann entlang der australischen Küste nach Norden. Sie entging nur knapp einer Katastrophe, als sie auf dem Great Barrier Reef auf Grund lief, und Cook musste ihre Kanonen über Bord werfen, um sie zu erleichtern. Die Endeavour wurde sieben Wochen lang auf dem australischen Festland gestrandet, um rudimentäre Reparaturen an ihrem Rumpf vorzunehmen.
Im Oktober 1770 lief sie wieder in den Hafen von Batavia ein, wobei ihre Besatzung zur Verschwiegenheit über die besuchten Länder verpflichtet war. Von Batavia aus setzte die Endeavour ihren Weg nach Westen fort, umrundete am 13. März 1771 das Kap der Guten Hoffnung und erreichte am 12. Juli den englischen Hafen von Dover, nachdem sie fast drei Jahre lang auf See gewesen war.
Nach ihrer Reise wurde sie 1775 aus dem Verkehr gezogen und irgendwann in den 1790er Jahren endgültig abgewrackt.
Relikte der Endeavour sind in Schifffahrtsmuseen auf der ganzen Welt ausgestellt, darunter ein Anker und sechs ihrer Kanonen. Ein Nachbau der Endeavour wurde 1994 vom Stapel gelassen und liegt heute neben dem Australian National Maritime Museum im Hafen von Sydney.
Karl Heinz Marquardt ist ein international bekannter Schiffsmodellbauer und hat sich ein Leben lang mit der Ära der Segelschiffe beschäftigt. Er ist ein begabter Zeichner und hat viele Bücher illustriert.
USS Constitution von Karl Heinz Marquardt
Erfahren Sie alles über den Bau des ältesten in Dienst gestellten Kriegsschiffs der Welt, der USS Constitution, mit dem Handbuch aus der Reihe „Anatomie des Schiffs“ von Naval Institute Press.
Dieses wunderbare Buch enthält Hunderte von Zeichnungen, Illustrationen, Diagrammen, Maßangaben und technischen Informationen für Konstrukteure, Künstler, Modellbauer und Schiffbauingenieure. Karl Heinz Marquardt ist ein international bekannter Modellbauer und Meereskünstler, dessen Modelle in über zehn europäischen Museen zu sehen sind. Er ist ein hervorragender Zeichner und schreibt regelmäßig Beiträge für die Conway-Zeitschrift Model Shipwright.
Dieser Band bietet: Eine vollständige Beschreibung der Constitution, des berühmtesten erhaltenen historischen Schiffes in seiner Erscheinung von 1812 bis 1815. Es enthält mehr als 250 Perspektiven und 3-Ansichts-Zeichnungen mit ausführlichen Beschreibungen zu jedem Detail des Schiffes – allgemeine Anordnung, Rumpfkonstruktion, Beschläge, Masten und Rahen, Takelage und Segel sowie Bewaffnung – sowie einen Bildteil mit Fotos in Vollansicht und an Bord.
Das USS Constitution Museum ist eine hervorragende Quelle für alles, was mit diesem wunderbaren Schiff zu tun hat.
Das Schiff mit 100 Kanonen, Victory von John McKay
Die HMS Victory ist ein 104-Kanonen-Schiff erster Klasse der Royal Navy, das 1758 in Auftrag gegeben, 1759 auf Kiel gelegt und 1765 vom Stapel gelassen wurde. Am bekanntesten ist sie für ihre Rolle als Flaggschiff von Lord Nelson in der Schlacht von Trafalgar am 21. Oktober 1805.
Außerdem diente sie als Keppels Flaggschiff bei Ushant, Howes Flaggschiff bei Kap Spartel und Jervis‘ Flaggschiff bei Kap St. Vincent. Nach 1824 wurde sie zum Hafenschiff umfunktioniert.
Im Jahr 1922 wurde sie in ein Trockendock in Portsmouth, England, verlegt und als Museumsschiff erhalten. Sie ist seit Oktober 2012 das Flaggschiff des Ersten Seelords und mit 244 Dienstjahren ab 2022 das älteste noch in Dienst stehende Marineschiff der Welt.
Die hochgelobte Serie Anatomie des Schiffes, 100-Gun Ship Victory, wurde erstmals 1987 veröffentlicht.
Dreihundert perspektivische und dreidimensionale Zeichnungen mit ausführlichen Beschreibungen veranschaulichen jedes Detail des Schiffes, einschließlich der Konstruktion des Rumpfes, der Masten und Rahen, der Bewaffnung, der Takelage, der Dekoration und der Beschläge, und bieten Schiffsliebhabern, Historikern und Modellbauern einen vollständigen Überblick über das Schiff und seine Stellung in der Entwicklung der First Rate.
John McKay ist von Beruf Bauzeichner und hat über fünf Jahre und 3.000 Stunden in die Gestaltung dieses Buches investiert. Er lebt in Vancouver, Kanada.
HMS Beagle: Außergewöhnliches Vermessungsschiff von Karl Heinz Marquardt
Die HMS Beagle war eine 10-Kanonen-Brigg-Sloop der Cherokee-Klasse der Royal Navy, eines von mehr als 100 Schiffen dieser Klasse. Das Schiff, dessen Bau 7.803 Pfund kostete, lief am 11. Mai 1820 in der Woolwich-Werft an der Themse vom Stapel.
Späteren Berichten zufolge nahm das Schiff an den Feierlichkeiten zur Krönung von König Georg IV. des Vereinigten Königreichs teil, wobei es die alte London Bridge passierte, und war das erste aufgetakelte Kriegsschiff, das flussaufwärts der Brücke schwamm. Da kein unmittelbarer Bedarf für die Beagle bestand, wurde sie ohne Masten und Takelage an Land vertäut. Später wurde sie zu einer Vermessungsbarke umgebaut und nahm an drei Vermessungsexpeditionen teil.
Die zweite Reise der HMS Beagle ist bekannt dafür, dass sie den gerade promovierten Naturforscher Charles Darwin um die Welt brachte. Während der Vermessungsarbeiten reiste Darwin und erforschte Geologie, Naturgeschichte und Ethnologie an Land. Berühmt wurde er durch die Veröffentlichung seines Tagebuchs, das unter dem Titel The Voyage of the Beagle bekannt ist. Seine Erkenntnisse waren für die Entwicklung wissenschaftlicher Theorien über Evolution und natürliche Selektion von großer Bedeutung.
Wo man Bücher kaufen kann
Diese Bücher wurden ursprünglich von Conway Press veröffentlicht. Sie sind jetzt über Amazon erhältlich. Diese Website bietet auch eine Reihe von Büchern aus zweiter Hand an. Diese Bücher werden oft auf anderen Websites wie Ebay und im Buchhandel angeboten.
Die Preisspanne reicht von mehreren hundert Dollar bis hin zu geringeren Beträgen. Es ist auch eine sehr gute Idee, eine Google-Suche nach dem Buchtitel durchzuführen, da einige Bücher inzwischen als Downloads und Ebooks verfügbar sind.
Diese Bücher sind eine unglaubliche Ergänzung für jede Modellbau-Bibliothek und ein praktisches Nachschlagewerk für Ihr Hobby in jeder Phase.

Lernen Sie die Kunst des Schiffsmodellbaus
Beginnen Sie noch heute mit dem Bau von Schiffsmodellen aus Holz