Meuterei oder Überleben – Der Schiffbruch der HMS Wager (1739)
- Updated on:
- Written by Gary Renshaw
Gewässer haben über viele Jahrtausende hinweg Zivilisationen getrennt, aber auch verbunden. Sie sind der Träger vieler menschlicher Abenteuer gewesen. Einige der Spuren von Reisenden, Kriegern oder Händlern haben ihre letzte Ruhestätte auf dem Grund des Meeres, der Flüsse und Seen gefunden.
Man schätzt, dass über 3 Millionen Schiffswracks auf dem Meeresboden der Erde verteilt sind. Obwohl dies natürlich nur eine Schätzung ist und die Erhaltung ihrer Überreste stark von der Umwelt abhängt, sind einige dieser Wracks Tausende von Jahren alt. Sie können wertvolle historische Informationen liefern. Ein Schiffswrack ist von Natur aus ein Zeugnis für den Handel und den kulturellen Dialog zwischen den Völkern. Sie fungiert jedoch auch als Zeitkapsel, die eine vollständige Momentaufnahme des Lebens an Bord zum Zeitpunkt des Untergangs bietet. Der Standort einer solchen Zeitkapsel ist die Drakes Passage.
Drakes Passage
Diese Passage befindet sich in der felsigen Meereskluft zwischen der Antarktis und Südamerika. Es war eine sehr gefährliche Route für Seefahrer des 18. Jahrhunderts, die um Südamerika herum zur Westküste reisen wollten. Die Passage führt weit nach Süden, damit die Schiffe das Kap Hoorn umfahren können, und vernünftige Seeleute mieden diese gefährliche Route um jeden Preis. Das britische Schiff der Royal Navy, die HMS Wager, entschied sich für diese Route und befand sich am 12. April 1741 in der Mitte der Passage unter vollen Segeln.
Hintergrund zur HMS Wager
Die HMS Wager war ein quadratisch getakeltes Schiff sechster Klasse der Royal Navy mit 28 Kanonen. Sie wurde um 1734 als East Indiaman gebaut und unternahm zwei Reisen nach Indien für die East India Company, bevor sie 1739 von der Royal Navy gekauft wurde. Es handelte sich um ein bewaffnetes Handelsschiff, das gebaut wurde, um große Ladungen von Waren aus dem Fernen Osten aufzunehmen. Es trug 30 Kanonen und hatte eine Besatzung von 98 Mann.
Ihre erste Reise unternahm sie unter Kapitän Charles Raymond, als sie am 13. Februar 1735 von den Downs aus in See stach, am 18. Juli in Madras ankam und im Juli 1736 über St. Helena nach England zurückkehrte. Ihre zweite und letzte Fahrt für die Gesellschaft nach Indien unternahm sie 1738. Sie segelte über das Kap der Guten Hoffnung nach Madras und Bengalen und kehrte am 27. August 1739 zu den Downs zurück.
Kauf der HMS Wager
Die Admiralität kaufte die Wager am 21. November 1739 von Herrn J. Raymond und stufte sie als 28-Kanonen-Schiff sechster Klasse ein. Dieser Satz wird zur Beschreibung der kleinsten Fregattenklasse verwendet. Es ist ein Ein-Deck-Schiff, quadratisch getakelt, mit etwa 28 Neun-Pfünder-Kanonen und einer Besatzung von etwa 200 Mann. Als kleine Schiffe waren sie praktisch für Aufklärungszwecke und für die Verfolgung von Freibeuter in kleineren Briggs und Schaluppen. Sie waren auch bei Blockaden nützlich, da sie in flachen Gewässern segeln konnten, um die feindlichen Häfen im Auge zu behalten.
Sie wurde gekauft, um das Geschwader unter Kommodore George Anson zu verstärken, das die spanischen Interessen an der pazifischen Westküste Südamerikas angreifen sollte. Ihre Aufgabe war es, zusätzliche Vorräte an Handfeuerwaffen, Kugeln und Pulver für die Bewaffnung von Überfallkommandos an Land zu transportieren. Passenderweise trug sie den Namen des Hauptsponsors der Reise, Admiral Sir Charles Wager.
Sie wurde zwischen dem 23. November 1739 und dem 23. Mai 1740 in der Deptford Dockyard für 7.096,2,4 Pfund für den Marinedienst ausgerüstet und am 22. April 1740 mit 120 Mann und 28 Kanonen in das Schiffsregister eingetragen.
Kommodore Ansons Expedition
Ansons Expedition in den Pazifik im August 1740 umfasste sechs Kriegsschiffe und zwei Transportschiffe, die alle mit 1854 Mann bemannt waren. Die Marine beauftragte die Wager unter Kapitän Dandy Kidd, der starb, bevor das Schiff Kap Hoorn erreichte; Leutnant David Cheap wurde zum (amtierenden) Kapitän befördert. Das Geschwader umrundete Kap Hoorn bei schrecklichem Wetter, das die Schiffe des Geschwaders auseinandertrieb. Wager wurde getrennt und musste dann ihr Rendezvous machen. Leider drehte sie nach Norden ab, bevor sie weit genug nach Westen gesegelt war, und erreichte bei schlechtem Wetter die Küste des heutigen Chile.
Wetteinsatz in unbekanntem Territorium
Am 13. Mai 1741 um 9.00 Uhr ging der Zimmermann nach vorne, um die Kettenplatten zu überprüfen. Dort glaubte er, einen flüchtigen Blick auf Land im Westen erhaschen zu können. Leutnant Baynes war ebenfalls vor Ort, aber er sah nichts, und die Sichtung wurde nicht gemeldet. Daher war niemandem klar, dass Wager eine große, unbekannte Bucht betreten hatte.
Um 14:00 Uhr wurde im Westen und Nordwesten Land gesichtet, und alle Mann wurden aufgefordert, die Segel zu setzen und das Schiff nach Südwesten zu wenden. Während der anschließenden Arbeiten stürzte Kapitän Cheap die Leiter auf dem Achterdeck hinunter, kugelte sich die Schulter aus und musste unter Deck bleiben. Der behinderte und abgenutzte Zustand des Schiffes erschwerte die Bemühungen, die Bucht zu verlassen, erheblich.
Um 4:30 Uhr am nächsten Tag schlug das Schiff wiederholt gegen Felsen, brach die Pinne und wurde, obwohl es noch schwamm, teilweise überflutet. Die Invaliden, die zu krank waren, um aus ihren Hängematten aufzustehen, ertranken. Das Schiff wurde allein mit den Segeln in Richtung Land gesteuert, aber später am Morgen schlug das Schiff erneut auf, und diesmal lief es auf Grund.

Er behauptet, er habe versucht, für Ordnung zu sorgen, indem er einen betrunkenen Fähnrich erschossen habe. Über die Schießerei sagte er: „Ich bin sogar bis zum Äußersten gegangen“.
In einem bisher unveröffentlichten Brief schrieb Kapitän Cheap: „Meine Schiffsgesellschaft zu diesem unglücklichen Zeitpunkt [when shipwrecked] waren fast alle krank und hatten nicht mehr als sechs oder sieben Seeleute und drei oder vier Marinesoldaten, die in der Lage waren, das Deck zu halten.“ Die Besatzung sei von der Reise so erschöpft gewesen, dass sie kaum „ihre Pflicht tun“ konnte. Außerdem behauptet er, dass er gestürzt sei und sich verletzt habe, dass er vom Schiffsarzt betäubt worden sei und dass seine Befehle nicht befolgt worden seien.
Die Wager hatte die Küste der später als Wager Island bekannten Insel auf der Position 47°40′43″S 75°02′57″W getroffen. Einige der Besatzungsmitglieder brachen in den Geisterraum ein, betranken sich, bewaffneten sich und begannen zu plündern, zogen sich Offizierskleidung an und kämpften. Die anderen 140 Männer und Offiziere stiegen in die Boote und schafften es sicher ans Ufer. Am folgenden Tag, Freitag, dem 15. Mai, kenterte das Schiff mittschiffs und viele der betrunkenen Besatzungsmitglieder, die sich noch an Bord befanden, ertranken.
Meuterei oder Überleben
Viele der Besatzungsmitglieder erreichten sicher eine Insel. Das Schiff war das Vorratsschiff für das Geschwader, so dass sie genug Lebensmittel bergen konnten, um zu überleben. An Land kam es jedoch zu einem Streit über die Befehlsgewalt des Kapitäns über die Soldaten, die an Bord gewesen waren, und die Matrosen, die nach dem Untergang ihres Schiffes nicht mehr von der Marine bezahlt wurden. Es kam zu einer Meuterei, nachdem der Kapitän einen Fähnrich erschossen hatte. Der Kapitän behauptete, er habe den Fähnrich erschossen, um die Ordnung aufrechtzuerhalten, was aber nicht der Fall war. Die Überlebenden teilen sich in zwei Gruppen auf.
Cheap schrieb auch von seinem Schock über die Barbarei der Meuterer und darüber, dass sie „all unsere Waffen, Munition, die wenigen Kleidungsstücke, die wir gerettet hatten … alles, was uns auch nur im Geringsten von Nutzen sein könnte“, mit sich führten. Sein Brief ist in Laymans Buch „The Wager Disaster“ enthalten: Mayhem, Meuterei und Mord in der Südsee.
Der Kapitän und eine Gruppe von etwa 20 Offizieren und Männern segelten schließlich in offenen Booten nach Norden in der Hoffnung, die Zivilisation zu erreichen. Etwa 80 Besatzungsmitglieder und Soldaten fuhren in einem ausgedehnten Langboot nach Süden. Diese Mannschaft stand unter der Leitung des Kanoniers Bulkely und segelte durch die Magellanstraße nach Brasilien und von dort nach Großbritannien.
Auch die Meuterer litten furchtbar – unter Hunger, Unfällen, Mord und Entführung. Die meisten sind gestorben. Die 30 Überlebenden überstanden eine 107-tägige Reise über 2.500 Seemeilen. Als sie 1743 nach England zurückkehrten, fanden sie ihren Namen angeschwärzt und sahen sich einer Untersuchung der Admiralität gegenüber.
Die Gruppe des Kapitäns, zu der auch Midshipman Byron, der spätere Admiral Lord Byron, der Großvater des berühmten Dichters, gehörte, erlitt unvorstellbare Entbehrungen, bevor sie von einem freundlichen Chunos-Indianerhäuptling namens Martin Hilfe erhielt, der die letzten vier Überlebenden in Kanus zur Insel Chiloe brachte.
Dort wurden die vier Offiziere, darunter auch Byron, sehr gut versorgt. Eine einheimische Schönheit bat den schönen Byron sogar um ihre Hand, und ihr Onkel, ein reicher Priester, bot Byron einen riesigen Schatz an, wenn er ihn heiraten würde. Byron, ein überzeugter Marineoffizier, hielt es für seine Pflicht, nach England zurückzukehren und lehnte ab. Nach vielen Monaten auf Chiloe wurden die Überlebenden nach Valparaiso und dann nach Santiago geschickt, wo sie wiederum sehr freundlich behandelt wurden. Selbst der spanische Admiral, der ausgesandt wurde, um Anson zu besiegen (Großbritannien befand sich damals im Krieg mit Spanien), fand Gefallen an ihnen.
Ein Gericht sprach den Kapitän von der Schuld am Verlust der HMS Wager frei, und gegen die Mitglieder der Besatzung, die seine Befehle missachtet hatten, wurden keine Maßnahmen ergriffen. Um zu verhindern, dass sich eine solche Situation wiederholte, führte Admiral Anson 1748 ein Parlamentsgesetz ein, das die Seedisziplin auf Schiffsbesatzungen ausdehnte, die Schiffbruch erlitten hatten, verloren gegangen waren oder gefangen genommen wurden. Dies führte zur Gründung der Marineinfanterie, der heutigen Royal Marines, im Jahr 1755.
Ereignisse nach der Meuterei
In den Jahren nach dem Schiffbruch entsandten die Spanier Expeditionen, um die Kanonen zu bergen und sich in dem Gebiet niederzulassen. Auf spanischen Karten aus der Mitte des 18. Jahrhunderts ist die ungefähre Lage des Wracks eingezeichnet, was darauf hindeutet, dass es der lokalen Elite zu dieser Zeit bekannt war.
Ende 2006 suchte eine Expedition der Scientific Exploration Society nach dem Wrack der Wager und fand in seichtem Wasser ein Stück des hölzernen Rumpfes mit einigen Spanten und Außenplanken. Die Kohlenstoff-14-Datierung deutet auf ein zeitgleiches Datum mit dem Wager hin. Im Jahr 2007 besuchte die Transpatagonia-Expedition die Wrackstelle und fand weitere Überreste.
Der Roman The Unknown Shore (veröffentlicht 1959) von Patrick O’Brian basiert auf den Berichten der Überlebenden. Einer der Besatzungsmitglieder der Wager war der Fähnrich John Byron, später Vizeadmiral der Royal Navy und Großvater des berühmten Dichters George Byron. O’Brians Roman lehnt sich eng an den Bericht von John Byron an.
Referenzen
Weitere Lektüre
- Pack, S. W. C. (1964). Die Meuterei der Wettenden. A. Redmann.
- Somerville, Henry Boyle Townshend (1934). Commodore Anson’s Reise in die Südsee und um die Welt. W. Heinemann.
- Winfield, Rif (2007). Britische Kriegsschiffe im Zeitalter des Segelns 1714-1792: Design, Konstruktion, Karrieren und Schicksale. Seaforth Publishing.
- Layman, Konteradmiral C. H. (2015). Die Wager-Katastrophe: Chaos, Meuterei und Mord in der Südsee
- Podcast – S3 E12. SEE TEIL IV – Die HMS Wager
- Youtube – Die Suche nach der HMS Wager V1A

Lernen Sie die Kunst des Schiffsmodellbaus
Beginnen Sie noch heute mit dem Bau von Schiffsmodellen aus Holz