Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen

In diesem Beitrag werden wir uns mit den verschiedenen Masten und Rahen eines historischen Holzschiffs und ihren Beschlägen beschäftigen. Wir werden auch Techniken zur Verjüngung der Masten und Rahen untersuchen.

Inhalt

Masten

Es ist wichtig, die Masten und Rahen zu bauen und alle dazugehörigen Beschläge an Ihrem Modell anzubringen. Dadurch wird der gesamte Montageprozess erleichtert.

Bei kleineren Schiffen waren die Masten einteilig oder bestanden aus zwei Teilen, dem Untermast und dem Obermast. Bei größeren Schiffen bestanden die Masten aus drei Teilen: Untermast, Obermast und Bramsegelmast.

Auf echten Schiffen wurden die Masten aus mehreren Holzstücken gefertigt, die so geformt waren, dass sie ineinander greifen konnten, was dem Mast eine große Festigkeit verlieh.

Bei der Modellierung werden die verschiedenen Mastabschnitte aus einem einzigen Stück Dübel gefertigt. Für Masten und Rahen werden in der Regel Dübel aus Ramin, Birke, Nussbaum oder Mahagoni verwendet.

Dort, wo die jeweiligen Mastabschnitte miteinander verbunden sind, werden Kappen und Kreuzbäume sowie Böcke verwendet, um die Mastabschnitte miteinander zu verbinden.

Der untere Mast stieg zu den Bock- und Querbäumen auf, auf denen die Spitze montiert war. Oben befand sich eine Plattform für verschiedene Ausrüstungsgegenstände, an denen die Besatzung arbeitete. Die Bockbäume stützten die Ferse des Toppmastes, der durch die Kappe des Untermastes ragte.

Der Bereich, in dem sich der untere und der obere Mast überlappten, wurde als Doppelmast bezeichnet.

Über dem Toppmast war der Bramsegelmast aufgetakelt. Bei größeren Schiffen war der nächsthöhere Mast der Königsmast, dann der Himmelssegelmast und schließlich, für die größten Schiffe des 19.

In diesem Kapitel beschränken wir uns auf die drei in Abbildung 1 dargestellten Masten.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 1

Die Vorder- und Seitenansichten der Mastabschnitte sind in Abbildung 1 dargestellt.

Es ist sehr wichtig, die Masten zu montieren und alle Ösen und Blöcke anzubringen, bevor der Mast am Modell befestigt wird. Die Position aller Ösen und Blöcke an den Masten wird auf den Plänen im Bausatz angegeben.

Die einzelnen Teile werden im Folgenden ausführlicher vorgestellt.

Mast-Strukturen

Gerüstbäume & Kreuzbäume

Bockbäume sind zwei starke Holzstangen, die horizontal an jeder Seite des unteren Mastkopfes befestigt sind, um den Toppmast, die unteren Querbäume und den Masttop zu stützen. Auf dem Toppmastkopf sind kleinere Bockbäume angebracht, die den Toppgallantmast und die Toppmast-Querbäume tragen.

Kappe

Die Kappe war ein starker, dicker Holzklotz mit zwei großen Löchern, einem quadratischen und einem runden. Die Kappe wurde verwendet, um zwei Masten zusammenzuhalten, wenn einer an der Spitze des anderen errichtet wurde, um ihn zu verlängern.

Wangen

Die Mastwangen wurden vorne und hinten an beiden Seiten des unteren Mastkopfes angebracht. Die Bockbäume ruhten auf der Spitze der Mastwangen.

Wölflinge

Woodlings waren eiserne Bügel oder schwere Taue zur Verstärkung des Mastes.

Stärkungsmittel (oder Fisch)

Bei den Verstärkungen handelte es sich um Holzstücke, die an drei Seiten des Mastes festgezurrt wurden, um dem Mast zusätzliche Festigkeit und Flexibilität zu verleihen.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 2
Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 3
Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 4

Masten auf Schiffen

Segelschiffe hatten einen oder mehrere Masten. Im Allgemeinen haben die hölzernen Schiffsmodellbausätze, die Sie am häufigsten finden werden, einen, zwei oder drei Masten. Der Bugspriet eines Schiffes ist eine weitere Form des Mastes, der aus dem Bug des Schiffes herausragt. Die Bugspriete werden später in diesem Kapitel gesondert behandelt. Bei einem Schiff mit einem Mast wurde der Mast einfach Mast genannt.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 5

Bei einem Schiff mit zwei Masten – vom Bug ausgehend – werden sie Vormast und Hauptmast genannt. Der Hauptmast ist immer der höhere.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 6

Bei einem Schiff mit drei Masten – vom Bug ausgehend – werden sie als Vormast, Hauptmast und Besanmast bezeichnet. Der Besanmast ist immer der kürzeste Mast.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 7

Bugspriet

Der Bugspriet eines Schiffes ist eine weitere Form des Mastes, der fast waagerecht aus dem Bug herausragt. Bei kleinen Schiffen bestand der Bugspriet aus einem einzigen Stück Holz. Auf größeren Schiffen gab es Verlängerungen des Bugspriets, die als Klüverbaum und fliegender Klüverbaum bezeichnet wurden. Die verschiedenen Verlängerungen des Bugspriets wurden durch eine Kappe und eine Seilgamme verbunden.

Der Bugspriet diente als Träger für eine Reihe von Tauwerk, das im Kapitel Takelage besprochen wird.

Auf einigen Schiffen war an der Unterseite des Bugspriets eine kleine Rah, die so genannte Sprietsegel-Rah, angebracht.

Auf einigen Schiffen ist auch ein kurzer gaffelförmiger Holm senkrecht unter der Kappe des Bugspriets befestigt. Dies wird als Martingal oder Dolphin Striker bezeichnet. Er dient zum Abspannen des Fockbaums.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 8

Identifizierung des Hofes

Eine Rah ist ein langes zylindrisches Stück Holz, das am Mast eines Schiffes aufgehängt ist, um ein Segel zu spannen.

Die Rahen wurden danach benannt, wo sie am Mast befestigt waren. Zum Beispiel:

  • Die an den unteren Mast angeschlossene Werft wurde „Yard“ genannt.
  • Die an den obersten Mast angeschlossene Werft wurde Top Yard genannt.
  • Die an den Bramsegelmast angeschlossene Werft wurde Topgallant-Werft genannt.
  • Für größere Schiffe wurden die höheren Werften entsprechend benannt.

Dann wurden die Rahen nach dem Mast benannt, an dem sie befestigt waren. Die Rahen am Fockmast des Schiffes auf Foto 5 hießen zum Beispiel Vorschiff, Vorschiff-Topschiff und Vorschiff-Topgallantschiff.

Die Rahen am Hauptmast hießen Hauptwerft, Haupt-Top-Werft und Haupt-Topgallant-Werft.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 9

Yards

Ein Hof wurde mit einer Reihe von Teilen ausgestattet. Diese sind in Abbildung 5 zusammen mit ihrem jeweiligen Zweck dargestellt.

Block: Wird als Teil des laufenden Tauwerks verwendet, um den Winkel der Rah einzustellen.

Jeer-Blöcke: Größere Blöcke, die zur Erhöhung des Hofes verwendet werden. Kleinere Höfe können einen Block haben.

Hänger und Block: Wird als Teil des laufenden Takelwerks verwendet, um den Winkel der Rah einzustellen.

Foot Rope Stirrup & Foot Rope: Steigbügel, der zur Unterstützung des Fußseils dient. Die Matrosen benutzten das Fußseil als Stütze, wenn sie sich auf der Rah bewegten, um das Segel ein- oder auszurollen. Die Fußseile wurden immer locker gelassen.

Stagsegelwerft Stagsegelwerft: Wird verwendet, um über das Rahende hinauszugehen und die Stagsegel zu befestigen. Bei schönem Wetter wurden Stagsegel verwendet, um die Segelfläche des Schiffes zu vergrößern.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 10

Die Größe und Länge der Dübel für die einzelnen Meter entnehmen Sie bitte den Plänen Ihres Bausatzes. Formen Sie entsprechend und passen Sie alle Teile an jeden Mast an.

Boom und Gaffer

Baum und Gaffel ersetzen die Rahen bei Segeln mit Vorschiff und Achterliek. Bei einem Schoner halten der Baum und die Gaffel das Vor- und Großsegel. Bei einem Rahsegelschiff stützen der Baum und die Gaffel das Führersegel.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 11

Der Baum und die Gaffel sind oft nur an einem Ende verjüngt. Der Baum und die Gaffel sind mit einem Joch am Mast befestigt. Die Backen des Jochs umschließen etwa die Hälfte des Mastumfangs und werden mit Hilfe von Parrel-Perlen gesichert, die an beiden Enden der Jochbacken befestigt werden.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 12
Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 13
Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 14

Sich verjüngende Masten, Rahen und Ausleger

In einem Schiffsmodellbausatz aus Holz werden Dübel mit verschiedenen Durchmessern mitgeliefert, um diese Teile herzustellen. Für Masten und Rahen werden in der Regel Dübel aus Ramin, Birke, Nussbaum oder Mahagoni verwendet.

Prüfen Sie Ihre Dübel auf Geradheit. Manchmal kann es vorkommen, dass sich ein Stück des Dübels verzogen hat und ersetzt werden muss.

In Ihren Bausatzplänen finden Sie Zeichnungen mit allen Maßen für die jeweiligen Längen von Masten und Rahen. Seien Sie vorsichtig mit diesen Zeichnungen, da sie manchmal nicht maßstabsgetreu sind. Auf den Zeichnungen sind stets die Bezeichnung des Gegenstands, seine Länge und der entsprechende Durchmesser an jedem Ende angegeben.

Die Dübel in einem Bausatz sind nur selten auf die erforderliche Länge zugeschnitten. Es ist also sehr wichtig, dass Sie für einen bestimmten Dübel-Durchmesser alle Teile ermitteln, die aus den im Bausatz enthaltenen Längen geschnitten werden müssen. Manchmal enthält ein Bausatz mehr als ein Stück Dübel mit demselben Durchmesser, aber mit unterschiedlichen Längen. Wenn Sie nicht vorsichtig sind, wenn Sie Ihre Mast- oder Yardlängen von diesem Durchmesser abschneiden, könnten Sie zu kurz kommen. Um dies zu vermeiden, markieren Sie mit einem Bleistift die zu schneidenden Längen auf dem Dübel. Erst wenn Sie sicher sind, dass Sie alle benötigten Teile aus dem mitgelieferten Dübelvorrat herstellen können, schneiden Sie Ihre Dübel ab.

Die Masten und Rahen müssen verjüngt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Masten und Rahen zu verjüngen

Drehmaschine

Die ideale Art, die Dübel zu verjüngen, ist die Verwendung einer Drehbank. Dies ist jedoch eine teure Option. Wenn Sie sich für eine Drehmaschine entscheiden, müssen Sie unbedingt die Sicherheitshinweise des Herstellers der Drehmaschine befolgen, eine Gesichtsmaske oder Schutzbrille und einen Gehörschutz tragen und sicherstellen, dass lange Haare sicher zurückgebunden und lose Kleidung gesichert ist.

Eine kostengünstigere Alternative zur Drehbank ist die Verwendung einer Pistolenbohrmaschine mit variabler Drehzahl in einem Schraubstock. Achten Sie darauf, dass die Bohrgeschwindigkeit im mittleren Bereich liegt. Für diese Methode gelten die gleichen Sicherheitsprinzipien wie für die Drehmaschine.

Wenn Sie Ihre Dübel auf einer Drehbank verjüngen, verwenden Sie zunächst eine Flachfeile und dann mittelschweres Schleifpapier. Halten Sie die Drehmaschine ständig an und verwenden Sie einen Messschieber, um Messungen vorzunehmen. Benutzen Sie das Schleifpapier, um den gewünschten Durchmesser fein einzustellen. Verwenden Sie schließlich feines Schleifpapier, um den Dübel fertigzustellen.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 15

Mini-Flugzeug

Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, die Dübel zu verjüngen, ist die Verwendung eines Minihobels. Indem man den Hobel kontinuierlich auf den Dübel anwendet, um eine Reihe von flachen Seiten zu erzeugen, und dann ein grobes Schleifpapier verwendet, um die Verjüngung zu beenden, kann man eine hervorragende Arbeit leisten. Durch ständiges Überprüfen des Durchmessers mit einer Schieblehre und abschließendes Schleifen mit feinem Schleifpapier wird sichergestellt, dass die richtigen Durchmesser erreicht werden.

Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 16
Leitfaden für Masten, Rahen und Ausleger von Modellschiffen 3

Lernen Sie die Kunst des Schiffsmodellbaus

Beginnen Sie noch heute mit dem Bau von Schiffsmodellen aus Holz

Modelers Central. 2023, All rights reserved.

Get 10% off

your first order

10% off applies only to full-price items. By providing your email address, you agree to our Terms & Privacy Policy

Modelers Central. 2023, Alle Rechte vorbehalten.

Get 10% off

your first order

10% off applies only to full-price items. By providing your email address & mobile number, you agree to our Terms & Privacy Policy and consent to receive marketing messages from Modelers Central at the addresses provided. You can unsubscribe at any time by replying STOP.

10% Rabatt erhalten

Ihre erste Bestellung

Der Rabatt von 10 % gilt nur für Artikel zum vollen Preis. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden.

10% Rabatt erhalten

Ihre erste Bestellung

Der Rabatt von 10 % gilt nur für Artikel zum vollen Preis. Mit der Angabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien einverstanden.