Beplankung des Rumpfes eines Bluff Bow Modellschiffs
- Updated on:
- Written by Gary Renshaw
Lernen Sie, wie man den Rumpf eines Bluff Bowed Holzmodellschiffs mit dieser umfassenden 40-Schritte-Bauanleitung von Modelers Central beplankt.
Der Rumpf ist das größte Teil eines Schiffsmodells. Der korrekte Bau des Rumpfes ist ausschlaggebend für die endgültige Form und das Aussehen des Modells. In Ihrem Bausatz finden Sie eine Reihe von Sperrholzplatten mit lasergeschnittenen Teilen. Verwenden Sie die Pläne und Anweisungen des Bausatzes, um die einzelnen Teile auf den Sperrholzplatten mit einem Bleistift zu kennzeichnen und zu nummerieren. Tun Sie dies, bevor Sie irgendwelche Teile von der Sperrholzplatte abnehmen.
1. Konstruktion des Rumpfes
Um den Rumpf zu konstruieren, gehen Sie folgendermaßen vor.
Schritt 1
Der Bausatz enthält eine 4 mm dicke Sperrholzplatte, wie in Foto 1 unten dargestellt. Auf diesem Blatt befinden sich eine Reihe von Teilen für das Modell. Kiel, Spanten und Heckspiegel sind die Teile, die für den Bau des Rumpfes benötigt werden. Wenn diese Teile zusammengefügt und verklebt sind, bilden sie das Skelett des Rumpfes. Der Kiel, die Schotten (BH) und der Heckspiegel sind auf Foto 1 zu sehen.
Der Kiel ist das wichtigste Bauteil des Schiffes. Sie verläuft in der Mitte des Modells in Längsrichtung vom Steven (oder Bug) – der Vorderseite – bis zum Heck – der Rückseite – des Modells. Der Kiel ist das Herzstück des Modells, von dem aus alles aufgebaut wird.
Die Schotten sind im rechten Winkel zum Kiel befestigt und verleihen dem Rumpf Festigkeit. In diesem Kurs werden wir die Schotten als Schottspanten bezeichnen.
Der Heckspiegel ist rechtwinklig zum Kiel befestigt und sitzt am Heck. Der Heckspiegel ist kein Schott, sondern ein Teil der Rumpfkonstruktion.
Schritt 2
Entfernen Sie den Kiel, die Spanten und den Heckspiegel aus der 4 mm starken Sperrholzplatte. Schneiden Sie mit einem Klappmesser vorsichtig durch die Laschen, mit denen die Teile an der Hauptplatte befestigt sind.
Schritt 3
Setzen Sie die Spanten in die Schlitze des Kiels ein. Kleben Sie zu diesem Zeitpunkt noch nichts. Drücken Sie den Schottrahmen nicht mit Gewalt in den Kielschlitz. Möglicherweise müssen Sie eine flache Nadelfeile verwenden, um den Schlitz sowohl im Kiel als auch im Schottrahmen geringfügig zu öffnen. Der Sitz sollte fest, aber nicht locker sein.
Möglicherweise muss die Schlitztiefe im Kiel und/oder den Schottrahmen angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Oberkante jedes Schottrahmens mit der Oberkante des Kiels bündig ist. Kleben Sie zu diesem Zeitpunkt noch nichts.
Schritt 4
Für größere Modelle ist es ratsam, einen Arbeitssockel wie in Abbildung 1 gezeigt anzufertigen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich der Kiel nicht verzieht. Schneiden Sie die Schlitze in die Kielstützen, damit sie mit den Spanten übereinstimmen.
Schritt 5
Es ist sehr wichtig, dass die Schotts rechtwinklig zum Kiel eingebaut und befestigt werden. Verwenden Sie „Bulldog“-Klammern, die auf dem Kiel und gegen den Spantenrahmen platziert werden, um den Spant rechtwinklig zu halten, während der Kleber aushärtet.
Schritt 6
Der nächste Schritt besteht darin, die Bug- und Heckblöcke zu montieren, falls das Modell über solche verfügt.
Die Heckblöcke werden auf beiden Seiten des Kiels am Heck zwischen dem letzten Spant und dem Heckspiegel eingepasst und eingeklebt. Diese Blöcke werden verwendet, um eine größere Fläche zu schaffen, auf der die Planken am Heck befestigt werden können, und um dem Heckbereich zusätzliche Stabilität zu verleihen. Montieren Sie sie an dieser Stelle, wenn Ihr Modell über Heckblöcke verfügt.
Die Bugblöcke werden auf beiden Seiten des Kiels am Bug und vor dem ersten Spant eingepasst und eingeklebt. Diese Blöcke bieten eine größere Fläche, auf der die Planken am Bug befestigt werden können.
Bei einem stark gewölbten Rumpf müssen die Planken geformt und in einigen Fällen rechtwinklig gebogen werden. Die großen Bogenklötze sind besonders wichtig, da sie eine größere Oberfläche bieten, auf der die Bretter verleimt werden können, was eine höhere Festigkeit ermöglicht.
Bei einem Bausatz mit einem Bluff-Bug liefert der Hersteller Holzblöcke, die so geformt werden müssen, dass sie zwischen den ersten Spant auf beiden Seiten des Kiels am Bug passen – Foto 5. Manchmal wird eine Reihe von 4mm-Sperrholzstücken mitgeliefert, die nach dem Zusammenkleben das Äquivalent eines Bogenblocks bilden.
Unabhängig davon, welche Methode zur Herstellung der Bogenblöcke verwendet wird, müssen Sie die Blöcke formen.
Befolgen Sie die nächsten Schritte, um die richtige Form der Bogenblöcke zu erhalten.
Schritt 7
Um die Bugblöcke zu formen, zeichnen Sie zunächst den Umriss des ersten Spantenrahmens auf einen Bugblock auf.
Legen Sie nun das Zwischendeck auf die Oberseite der Spanten und richten Sie es an der Vorderseite des Kiels aus. Setzen Sie den Bugblock ein und zeichnen Sie die Krümmung des falschen Decks am Bug auf den Block.
Sie haben nun zwei Kurven auf dem Bogenblock. Sie müssen den Block nach diesen beiden Linien formen.
Schritt 8
Zum Formen der Bogenblöcke können Sie eine Reihe von Hand- oder Elektrowerkzeugen verwenden. Mit einer Bandsäge lässt sich das meiste unerwünschte Holz entfernen. Zu diesem Zweck kann auch eine Raspel verwendet werden.
Sobald der größte Teil des unerwünschten Holzes entfernt worden ist, verwenden Sie Feilen und Schleifpapier, um das endgültige Finish zu erreichen.
Überprüfen Sie die Form des Klotzes immer wieder am Kiel und am ersten Spant auf Genauigkeit.
Wenn Sie mit der erreichten Form zufrieden sind, verwenden Sie einen Zweikomponenten-Epoxidkleber, um die Bogenblöcke zu befestigen – Foto 9.
Schritt 9
Der nächste Schritt ist die Montage und Befestigung der Zwischendeck zum Rumpfskelett. Das Zwischendeck ist Teil der 2 mm starken Sperrholzplatte. Der Einbau des Zwischendecks in diesem Stadium verleiht der gesamten Rumpfstruktur zusätzliche Festigkeit.
Bei einigen Modellen wird das Zwischendeck später angebracht.
Schritt 10
Nachdem die Spanten alle an den Kiel angepasst und verleimt wurden und der Leim ausgehärtet ist, ist es nun an der Zeit, die Spanten für die Beplankung vorzubereiten.
Nehmen Sie eine der ersten zu verwendenden Bohlen und legen Sie sie quer über die Schottrahmen. Sie werden sehen, dass die Planke am Bug nicht die gesamte Fläche des Schottrahmens berührt – siehe Foto 10. Das Gleiche gilt für das Heck – siehe Foto 11. Über den Mittelschottspanten wird die Planke flach auf den Schottspanten aufliegen.
Schritt 11
Als nächster Schritt ist der Kiel am Heck zu berücksichtigen. Achten Sie besonders auf diesen Bereich. Die Gesamtdicke dieses Bereichs muss so bemessen sein, dass er bei Beplankung mit allen Lagen am Heckpfosten und am Ruder die gleiche Dicke aufweist. Totholzbereich Der Bereich zwischen der Unterkante des Kiels und der Unterseite der Schottspanten am Heck wird als Totholzbereich bezeichnet – siehe Foto 12.
Je nach Schiffstyp, der modelliert wird, kann der Totholzbereich klein oder groß sein.
Der Totholzbereich wird mit zwei Lagen Beplankung versehen, die dem Rest des Rumpfes entspricht.
Der Heckpfosten und das Ruder werden jedoch erst mit der zweiten Beplankungslage beplankt. Wenn der Heckpfosten und das Ruder schließlich montiert werden, muss sichergestellt werden, dass die Dicke zwischen Heckpfosten, Ruder und dem Heckbereich des Kiels gleichmäßig ist.
Zum Beispiel werden der Kiel, der Heckpfosten und das Ruder aus einer 4 mm starken Sperrholzplatte gefertigt.
Der Heckpfosten und das Ruder werden mit der zweiten Lage Planken beplankt – etwa 0,6 mm Nussbaum. Der Kiel wird jedoch mit der ersten Beplankungsschicht – etwa 2 mm dick (auf jeder Seite) – beplankt und dann mit der zweiten Beplankungsschicht versehen. Wenn der Heckpfosten und das Ruder angebracht sind, besteht natürlich eine erhebliche Diskrepanz zwischen der Dicke des Heckbereichs des Kiels und dem Heckpfosten und dem Ruder. Um sicherzustellen, dass die Dicke des Heckpfostens, des Ruders und des Rumpfes in diesem Bereich einheitlich ist, muss sichergestellt werden, dass die Gesamtdicke der ersten Beplankungslage die Dicke des Heckpfostens/Ruderpfostens nicht übersteigt, wenn sie angebracht wird.
Um dies zu erreichen, müssen Sie zwei Schritte unternehmen.
Schritt 1. Vor dem Anbringen der ersten Beplankungslage ist die Dicke des Kiels in diesem Bereich auf jeder Seite um etwa 1 mm zu verringern – reduzieren Sie die Dicke des Kiels um etwa die Hälfte.
Schritt 2. Nach dem Anbringen der ersten Beplankungslage wird die Dicke dieser Beplankung auf jeder Seite um ca. 1 mm verringert, um die erforderliche Dicke zu erreichen.
Dadurch wird die Gesamtdicke des Kiels und der ersten Beplankungsschicht in diesem Bereich auf 4 mm reduziert, so dass die Anforderung an die Gleichmäßigkeit der Dicke erfüllt ist, wenn die zweite Beplankungsschicht angebracht wird, so dass die Dicke zwischen dem Kiel und dem Heckpfosten und dem Ruder gleichmäßig ist.
2. Beplankung des Rumpfes
Wir werden nun die erste Beplankungsschicht eines Bluff-Bowed-Rumpfes fertigstellen . Dieser Ansatz ist auf alle Holzschiffsmodelle mit Schottenbeplankung anwendbar.
Für die Beplankung des Rumpfes eines Holzmodellschiffs gibt es viele Möglichkeiten. Je weiter Sie mit dem Modellbau fortschreiten, desto eher werden Sie sich für eine Beplankung des Rumpfes entscheiden, die Ihnen zusagt.
Die Beplankung des Rumpfes ist technisch nicht schwierig, erfordert aber einige Überlegungen und Studien, damit die Prinzipien verstanden werden. Es erfordert auch etwas Geduld. Wenn Sie das Verfahren einmal beherrschen, ist es ganz einfach.
Es sind einige Punkte zu beachten:
- Verwenden Sie einen Mini-Hobel, um die Bretter zu verjüngen.
- Verjüngen Sieimmer die untere Kante der Planke, alsodie Kante, die näher am Kiel liegt.
- Bereiten Sie gemeinsam zwei Bretter vor – eines für jede Seite des Rumpfes. Es ist sehr wichtig, die Planken paarweise zu montieren und zu verleimen – eine auf jeder Seite des Rumpfes -, da dies das Risiko minimiert, dass sich der Kiel verzieht oder verbogen wird.
Erste Grundsätze der Beplankung
Nehmen Sie sich bei dem Modell, das Sie bauen, ein paar Minuten Zeit und messen Sie mit einem Schneidermaßband von der Oberkante jedes Spants um die Außenseite des Rahmens herum bis zur Spitze des Spants, wo er auf den Kiel trifft. Sie werden feststellen, dass die Maße um die Schotts in der Mitte des Modells größer sind als die Maße um die Schotts am Bug des Modells.
Wir gehen immer davon aus, dass die Spanten in der Mitte des Schiffes den größten Abstand haben und dass die Planken an dieser Stelle des Modells ihre volle Breite haben. Aus Ihren Maßen geht hervor, dass Sie die Planken, die über die Spanten am Bug des Modells passen, verjüngen müssen, wenn Sie eine Planke über die gesamte Länge des Rumpfes anbringen wollen. Wir werden dies nun anhand einiger Beispiele näher betrachten.
Schottrahmen für das Mittelschiff
Es wird davon ausgegangen, dass die Planken, die über die Spanten des Mittelschiffsschotts gelegt werden, ihre maximale Breite haben. Wir müssen bestimmen, wie viele Planken in den Bereich zwischen der Oberseite der Spanten und dem Kiel passen.
Nehmen wir als Beispiel an, dass das Maß von der Oberkante der Spanten 4 und 5 des Mittelschiffsschotts bis zum Kiel 120 mm beträgt.
Frage: Wenn die Breite der Planken, die wir verwenden, 5 mm beträgt, wie viele Planken passen dann über die Spanten des Mittschiffsschotts, um es vollständig abzudecken?
Antwort: Wenn das Maß 120 mm beträgt und die Breite der zu verwendenden Bretter 5 mm ist, dann teilen Sie 120 mm durch 5 mm, d. h. 120/5 = 24 Bretter werden benötigt, um in den Bereich zu passen. Diese Planken, die über die Spanten des Mittelschiffs gelegt werden, werden nicht verjüngt oder in ihrer Breite über diese Schotts reduziert.
Vordere Schottrahmen
Nehmen wir nun an, das Maß von der Oberkante des Spantspants 2 bis zum Kiel beträgt 80 mm. Da in diesen Bereich 24 Planken passen müssen, muss die Plankenbreite am Spant 2 reduziert werden. Die Frage ist, wie breit die einzelnen Dielen sein müssen, damit 24 Dielen in diesen Bereich passen.
Frage: Wie breit muss die Planke am Spant 2 sein, wenn 24 Planken in den Bereich passen müssen?
Antwort: Wenn das Maß 80 mm beträgt, dann teilen Sie 80 mm durch 24 Bretter, also 80/24 = 3,33 mm. Die Bretterbreite an Spant 2 muss also 3,33 mm betragen, damit 24 Bretter in diesen Bereich passen.
Auf die gleiche Weise lässt sich die Plankenbreite am Spant 3 bestimmen.
Heckschottrahmen
Sie werden sich daran erinnern, dass der Bereich zwischen der Unterkante des Kiels und der Unterseite der Schottspanten am Heck als Totholzbereich bezeichnet wird .
Berücksichtigen Sie bei der Messung der Heckspanten das „Totholz“ mit.
An diesen Schottspanten wird das Maß von der Oberkante des Schottspantes bis zur Unterkante des Kiels größer sein als an den Schottspanten in der Schiffsmitte. In diesem Fall setzen Sie kurze dreieckige Bretter ein, die als „Stealer“ oder „Keile“ bezeichnet werden, um die zusätzliche Strecke zu überbrücken. Auf die Verwendung von Stealern oder Keilen wird später eingegangen.
3. Anbringen der ersten Planke
Die Platzierung der allerersten Planke (Planke 1) ist sehr wichtig. Bestimmen Sie anhand der Pläne und/oder der schriftlichen Bauanleitung die Position der ersten Planke(n). Im „echten“ Schiffbau war es üblich, mit der Beplankung am Kiel zu beginnen und nach oben zu arbeiten. Im Schiffsmodellbau beginnen wir die erste Planke jedoch normalerweise in einer von drei Positionen:
1. Bei einem Schiff mit einem „bündigen“ oder geraden Oberdeck wie der „Bounty“ oder der „Port Jackson“ wird die erste Planke so verlegt, dass ihre Oberkante mit der Decksoberfläche bündig ist. In einigen Fällen liegt die Oberkante der ersten Diele 5 bis 10 mm unter dem Deckniveau. Dies geschieht, um den Bau von Schanzkleidern zu einem späteren Zeitpunkt zu erleichtern, aber in jedem Fall wird sie parallel zur Deckslinie verlaufen.
2. Bei den Modellen, bei denen das „Ober-“ oder „Wetterdeck“ aus zwei oder drei verschiedenen Abschnitten auf unterschiedlichen Ebenen besteht, wird die erste Planke üblicherweise entlang der Linie des „Mittel-“ oder „Hauptdecks“ verlegt und folgt dann ihrem natürlichen Verlauf sowohl „nach vorne“ als auch „nach hinten“.
3. Bei vielen Modellen, die unter Deck offene Schießscharten haben, muss die erste Planke der Linie der Schießscharten folgen, und sie verläuft unmittelbar über oder unter einer Reihe von Schießscharten.
Nachdem Sie die Lage der ersten Planke bestimmt haben, müssen Sie sie um die Krümmung des Rumpfes herum biegen, sowohl nach vorne als auch nach hinten. Um die gewünschte Krümmung zu erreichen, müssen Sie höchstwahrscheinlich eine Biegemaschine verwenden.
Nehmen Sie eines der zu verwendenden Bretter und bringen Sie es in Position. Legen Sie die Planke vorsichtig um den Bug. An der Stelle, an der sich das Brett zu biegen beginnt, markieren Sie dies als Punkt A – Foto 15.
Wir werden uns sehr systematisch auf die Beplankung vorbereiten.
Nehmen Sie ein zweites Brett und übertragen Sie diesen Punkt auf das zweite Brett. Markiere auf jedem Brett einen Pfeil, der in Richtung des Bogens zeigt. Markieren Sie außerdem jede Planke mit „P“ für Backbord (links) und „S“ für Steuerbord (rechts). Wir werden dies für alle Bretter tun, die wir vorbereiten. Wir werden auch alle Bretter paarweise anfertigen.
Die erste Planke wird NICHT verjüngt.
Von Punkt A aus wird die Planke mit einem handgeführten Plankenbieger vorsichtig zum Bug hin gebogen – Foto 16. Probieren Sie die Planke aus. Falls erforderlich, verwenden Sie den Plankenbieger erneut, indem Sie die Planken zwischen den vorherigen Quetschungen vorsichtig eindrücken. Dadurch wird die Krümmung der Planke verstärkt. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie mit der Krümmung des Brettes zufrieden sind.
Nachdem Sie das erste Brett in Form gebracht haben, ist es nun an der Zeit, es einzupassen und zu befestigen. Auch hier ist zu beachten, dass das erste Brett nicht verjüngt wird.
Verwenden Sie PVA-Kleber, um das erste Brett zu befestigen. Achten Sie darauf, dass beide Bretter (links und rechts oder „Backbord“ und „Steuerbord“) auf derselben Linie liegen und spiegelbildlich zueinander sind. Bei großen Modellen mit Bluffbogen sind die ersten zwei, drei oder vier Bretter nicht verjüngt.
Für das Norfolk wird die erste Planke eingeleimt und 3,5 mm unterhalb der Oberkante jedes Spants platziert. Dies geschieht, damit später ein Schanzkleid angebracht werden kann.
Es ist wichtig, dass die ersten Planken symmetrisch sind, d. h. dass sie am Bug und am Heck spiegelbildlich zueinander sind.
Wir werden nun die Plankenbreite an jedem Spant berechnen, damit wir die erste Beplankungslage fertigstellen können.
4. Fertigstellung der ersten Schicht der Beplankung
Erstellen Sie für das von Ihnen gebaute Modell eine Tabelle mit der Anzahl der Schottspanten – einschließlich des Heckspiegels.
Um die Plankenbreite an jedem Spant zu bestimmen, messen Sie mit einem Schneidermaßband den Abstand zwischen Planke 1 und dem Kiel an jedem Spant. Tragen Sie diese Messwerte in Ihre Tabelle ein – siehe Tabelle 1 unten für die Norfolk.
Bei der Norfolk beträgt der Abstand zwischen Planke 1 und dem Kiel an den mittleren Schiffsspanten 88 mm. Die Plankenbreite beträgt 5 mm. Es müssen also 88/5 = 17,6 Planken angebracht werden, um den Rumpf zu bedecken. Wir schätzen diese Zahl auf 17 Planken, da die Plankenbreite im Laufe des Rumpfes immer ein wenig zunehmen wird.
Für das von Ihnen zu bauende Modell ermitteln Sie die Anzahl der benötigten Bretter nach dem oben beschriebenen Verfahren. Teilen Sie dann die Maße, die Sie gemacht und in die Tabelle eingetragen haben, durch die Anzahl der Bretter, um die Brettbreite an jedem Spant zu bestimmen. Notieren Sie in Ihrer Tabelle.
Anhand der Maße für die Norfolk werden Sie feststellen, dass die Planken am Bug und am Heck um etwa 1 mm verjüngt werden müssen. Dies ist typisch für einen stark gewölbten Rumpf.
Auch für die Norfolk müssen die Planken von Punkt A aus (wo die Planke beginnt, sich um den Bug zu biegen) verjüngt werden – siehe Fotos 18 und 19.
Am Heck müssen die Planken etwa auf halber Strecke zwischen den Spanten 8 und 9 verjüngt werden – Foto 20. Markieren Sie jeden dieser Punkte deutlich auf Ihren Brettern – bereiten Sie immer zwei Bretter zusammen vor.
Vergessen Sie nicht, Ihre Bretter wie zuvor beschrieben zu markieren.
Verjüngen Sie die beiden Bretter miteinander. Um die Bretter zu verjüngen, spannen Sie sie in einen Schraubstock ein, wobei der zu entfernende Teil über die Backen des Schraubstocks hinausragt und die markierte Stelle bündig mit den Backen abschließt – Foto 21. Verwenden Sie einen Mini-Hobel und/oder eine Feile, um das unerwünschte Holz zu entfernen.
Verwenden Sie diese Vorgehensweise für alle vorzubereitenden Bretter.
Legen Sie jedes Brett unter das zuvor gelegte Brett. Kleben und stecken Sie sie fest.
Der nächste Punkt ist sehr wichtig: Wenn Sie mit der Beplankung des Rumpfes fortschreiten, werden Sie an einen Punkt kommen, an dem die Planke nicht flach liegen will. Wenn Sie die Planke mit Gewalt in Position bringen, verdreht sie sich und es entsteht ein Spalt zwischen der Planke und dem Bogenblock.
An diesem Punkt müssen Sie die Richtung der Planke ändern, um sicherzustellen, dass sie flach auf dem Rumpf aufliegt. Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um diese Richtungsänderung der Planke zu erreichen.
1. Legen Sie die Planke entlang der Länge des Rumpfes gegen die zuvor verlegte Planke. Am Bug werden Sie sehen, dass die Planke eine andere Richtung einschlagen will – lassen Sie die Planke ihrem natürlichen Verlauf folgen und legen Sie sie über die zuvor platzierte Planke – Foto 22. Stecken Sie die neue Diele provisorisch fest und markieren Sie mit einem Bleistift die Linie der Dielenüberlappung. 2. Verwenden Sie eine scharfe Klinge, um den markierten Bereich des zuvor verlegten Bretts abzutragen – Foto 10 3. Montieren und verleimen Sie die neue Planke in ihrer neuen Richtung – Foto 24.
Dieser Prozess wird als Richtungswechsel bezeichnet.

Der nächste Schritt ist das Anbringen und Befestigen der Dielenbretter. Diese Planke ist die Planke, die neben dem Kiel angebracht wird – Foto 25.
Legen Sie eine Planke entlang des Kiels und beachten Sie, dass Sie am Bug die Kante der Planke, die am Kiel anliegt, scharfkantig abschneiden müssen – Foto 25. Kleben Sie die Dielenbretter noch nicht fest.
Nehmen Sie als Nächstes Ihr Maßband und messen Sie den Abstand zwischen der Garagenplanke und der letzten Planke, die von den Spanten des Mittelschiffsschotts bis zum Bug angebracht wird. Wir wollen den gleichen Abstand zwischen diesen Rahmen herstellen. Für die Norfolk beträgt dieses Maß etwa 40 mm – Foto 26.
Kümmern Sie sich nicht um den Abstand zwischen den Rahmen im Heckbereich. Da dieser Bereich auch das Totholz umfasst, müssen Sie später Stealer oder Keile einbauen – Foto 27
Sie werden höchstwahrscheinlich feststellen, dass der Abstand an Spant 1 etwas weniger als 40 mm beträgt. Sie müssen die Dielenbretter an Spant 1 so zuschneiden, dass der Abstand der Lücke entlang der Spanten gleich ist – Foto 28
Je weiter Sie im Rumpf vorankommen, desto mehr Richtungsänderungen werden Sie vornehmen müssen. Je größer die Steilwandform des Bogens ist, desto mehr Richtungsänderungen sind erforderlich.
Wiederholen Sie das oben beschriebene Verfahren, um jede Richtungsänderung zu erreichen. Die Verjüngung der einzelnen Bretter darf nicht verändert werden.
Nehmen Sie sich Zeit, und das Ergebnis wird ein gut gefertigter Rumpf sein.
Als Nächstes betrachten wir ein Modell mit Schottenhörnern, die das Schanzkleid bilden.
5. Modelle mit Bulkhead-Rahmenhörnern
Einige Modelle haben Schottrahmen, die über das Deck hinausragen. Diese werden als Schotthörner bezeichnet. Wenn Ihr Modell über Spantenhörner verfügt, müssen Sie zunächst das Zwischendeck anbringen, bevor Sie mit der Beplankung beginnen. Durch den Einbau des Zwischendecks wird die Festigkeit des gesamten Rumpfes erhöht.
Sie beginnen mit der Beplankung des Rumpfes auf oder in der Nähe der Deckshöhe. Wenn Sie jedoch den Rumpf unterhalb des Decks fertig beplankt haben, müssen Sie oberhalb der Deckslinie über den Hörnern beplanen. Sie müssen die Hörner später entfernen, um das Deck vollständig zu beplanken. Daher ist es wichtig, dass die Planken beim Beplanken über die Hörner nicht mit den Hörnern verklebt werden. Um dies zu gewährleisten, müssen Sie die Hörner mit Klebeband abkleben. Achten Sie beim Verlegen der Hörner auch darauf, dass Sie Leim auf die Seitenkanten der Bretter auftragen.
Wenn der Rumpf vollständig beplankt ist, entfernen Sie die Hörner mit einer Rasierklingensäge, die bündig mit dem Unterdeck abschließt. Anschließend können Sie das Zwischendeck für die Beplankung vorbereiten – dieser Aspekt des Schiffsmodellbaus wird im Kapitel über die Deckbeplankung behandelt.
Die Fotos 30 und 31 zeigen ein Modell mit Schotthörnern.
Die nächsten Schritte sind die Montage des Decks (falls noch nicht geschehen) und der Schanzkleider.
6. Falsches Deck Fitting
Das falsche Deck ist der nächste Schritt, wenn es nicht schon gemacht wurde. Identifizieren Sie das falsche Deck aus dem 2 mm starken lasergeschnittenen Sperrholz. Legen Sie sie über die Schottrahmen.
Rümpfe mit Bluff-Bug können eine gewisse Scherfläche aufweisen, d. h. die Decksoberfläche wölbt sich von achtern nach achtern und fällt in der Mitte des Schiffes ab. Einige Schiffe verfügten auch über einen umgekehrten Scherwert, d. h. die Krümmung des Decks, die in der Mitte abfällt, wölbt sich am Bug leicht in die entgegengesetzte Richtung. Sie können sehen, dass die Norfolk am Bug einen gewissen Rückwärtsgang einlegt.
Wenn das Modell, das Sie bauen, über eine rückwärtige Scherung entlang des Decks verfügt, wäre es ratsam, einen Zweikomponenten-Epoxidkleber zu verwenden, um das Deck zu verkleben. Die Spannungen in einem Deck mit umgekehrter Scherschicht könnten zu groß sein, als dass PVA-Kleber es über den Bugblöcken an Ort und Stelle halten könnte.
Sobald das Deck befestigt ist, können Sie die Kante des Decks mit einer Feile so formen, dass sie mit den Schottrahmen übereinstimmt.
7. Schanzkleid
Im nächsten Schritt werden die Schanzkleider angebracht und befestigt. Identifiziere diese Teile aus der 2mm Sperrholzplatte. Verwenden Sie eine Handplankenbiegemaschine, um die Schanzkleider um den Bug herum zu formen. Legen Sie dann beide Schanzkleider für etwa 10 Minuten in einen Behälter mit kochendem Wasser. Nehmen Sie sie aus dem Behälter und klemmen Sie sie um eine gebogene Form und lassen Sie sie über Nacht trocknen.
Sobald die Schanzkleider vollständig getrocknet sind, werden sie eingepasst und fixiert und dann in die Form des Rumpfes geschliffen.
8. Zweite Schicht der Beplankung
In diesem Thema werden wir uns auf die Fertigstellung der zweiten Beplankungsschicht konzentrieren. Der Prozess der Fertigstellung der zweiten Beplankungslage ist im Wesentlichen derselbe wie bei der ersten Beplankungslage, jedoch mit dem zusätzlichen Vorteil, dass man eine solide Grundlage hat, auf der man arbeiten kann.
Die zweite Lage der Beplankung besteht aus einem dekorativen Holz wie Nussbaum, Tanganika, Teak oder Mahagoni. Die Dicke hängt von der Größe des Modells ab, das Sie bauen. In der Regel ist die zweite Schicht der Beplankung jedoch entweder 0,5 mm, 0,6 mm oder 1 mm dick. Die Breite beträgt in der Regel 5 mm oder 6 mm.
Erste Planken Die ersten Planken der zweiten Lage werden über dem Schanzkleid und etwas unterhalb des Rumpfes angebracht. Diese Dielen werden nicht verjüngt. Beim Norfolk können die ersten sechs Bretter ohne Verjüngung eingepasst und verleimt werden. Da es sich bei den Dielen um ein Furnier handelt, verwenden Sie einen Kontaktkleber.
Während Sie mit der Beplankung des Rumpfes fortfahren, überprüfen Sie an einigen Stellen des Rumpfes immer wieder die Maße zwischen der Unterseite der zuletzt angebrachten Planke und dem Kiel. Diese Punkte wären der Mittschiffsbereich, der Bugbereich und der Heckbereich.
Wenn sich die Maße im Bugbereich verringern, müssen Sie damit beginnen, die Bretter an ihrem Bugende von dieser Reihe aus zu verjüngen.
Für die erste Lage der Beplankung gehen Sie genauso vor wie zuvor beschrieben. Die einzige Ausnahme ist, dass Sie 3 oder 4 Bretter zusammenlegen müssen, um sie zu verjüngen, da die Bretter aus sehr dünnem Furnier bestehen.
Tragen Sie den Kontaktkleber mit einem Pinsel auf beide Flächen auf und lassen Sie die Flächen vollständig trocknen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Brett in die richtige Position bringen, denn wenn es einmal Kontakt hat, kann es nicht mehr verschoben werden. Wenn ein Brett falsch positioniert ist, muss es abgeschnitten und abgekratzt werden.
Fahren Sie mit diesem Vorgang fort, bis Sie einen Punkt erreichen, an dem die Planke entlang der Plankenreihe, insbesondere im Bugbereich, nicht mehr plan aufliegt – im Bugbereich wird sich die Planke verziehen und ausbeulen.
An dieser Stelle müssen Sie die Richtung der Planke ändern. Ändern Sie die Richtung des Brettes nach demselben Prinzip wie zuvor beschrieben (Fotos 2 und 3).
Arbeiten Sie weiter am Rumpf entlang und nehmen Sie bei Bedarf einen Richtungswechsel vor. Überprüfen Sie immer wieder den Abstand zwischen der gerade gelegten Planke und dem Kiel.
Im Heckbereich lassen Sie die Planken in ihrer natürlichen Richtung verlaufen. An den Stellen, an denen noch Lücken vorhanden sind, müssen Sie Stealer oder Keile anbringen – Foto 4
Wenn Sie die zweite Beplankungsschicht fertiggestellt haben, schleifen Sie den gesamten Rumpf leicht an und lackieren Sie ihn mit 2 oder 3 Schichten eines klaren, satinierten Lacks – dies schützt den Rumpf vor Kratzern und Flecken, während Sie den Rest des Modells bauen – Foto 5.
9. Rumpfbeplankung-Bluff Bug DVD
Weitere Tipps und Techniken finden Sie auf der DVD „Hull Planking-Bluff Bow „.

Lernen Sie die Kunst des Schiffsmodellbaus
Beginnen Sie noch heute mit dem Bau von Schiffsmodellen aus Holz